Zitate
  • Startseite
  • Art der Zitate
  • Themen
  • Personen
  • Über diese Seite

Tag Archives: Literatur

The Specials: Racist Friend

  • By zitate
  • Juni-17-2025
  • Alternative/Independent, Familie, Freundschaft, Gesellschaftskritik, gutezitate.net, Musik, The Specials, zitat, Zitat aus Liedtext, Zitate
  • 0 Kommentare.

„If you have a racist friend
Now is the time, now is the time for your friendship to end
.
Be it your sister
Be it your brother
Be it your cousin or your, uncle or your lover […]
Is it your husband or your father or your mother?
.
Tell them to change their views
Or change their friends […]
.
Goodbye.“

The Specials (The Special A.K.A.)

Art:
Zitat aus Liedtext
.
Thema: Gesellschaftskritik, Rassimus, Freundschaft

.
Quelle: Lyrics.com Album: „In the Studio“ (2015)
.

.

Hintergrund

.

Zur Band: The Specials (auch „The Special A.K.A.“) sind eine britische Band, die Ende der 1970er Jahre als zentrale Figur der sog. 2-Tone-Bewegung entstand. Sie kombinierten Elemente aus Ska, Punk und Reggae und verbanden diese mit scharfer Gesellschaftskritik. Häufig waren es also politische Texte, etwa gegen Rassismus, Thatcherismus und soziale Ungleichheit. Die Band war multikulturell besetzt und setzte sich aktiv gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ein, besonders zu einer Zeit, als Großbritannien von gesellschaftlicher Spaltung geprägt war. Songs wie „Ghost Town“ oder „Free Nelson Mandela“ wurden zu Hymnen des politischen Widerstands. Der Song „(If You Have A) Racist Friend“ erschien 1984.
.

.

Tags:
Alternative/Independent Familie Freundschaft Gesellschaftskritik gutezitate gutezitate.net Krieg Literatur Musik Politik The Specials Zitat Zitat aus Liedtext zitate

… Beitrag vollständig anzeigen

Company Flow: Patriotism

  • By zitate
  • Juni-14-2025
  • Company Flow, Gesellschaftskritik, gutezitate.net, Konsumgesellschaft, Militärisch-Industrieller-Komplex, Rap, USA, zitat, Zitat aus Liedtext, Zitate
  • 0 Kommentare.

„Do you know who you are..
Do you know who you are fucking with?
Do you know, the access, to weapons, money and power
That we have? We will fucking kill you!
I’m the ugliest version of passed down toxic capitalist
Rabid emcee perversion — I’m America!
Your bleeding-heart liberal drivel gets squashed
Wash ‚em with sterilized rhyme patriot-guided weaponry bomb
From the makers of the devious hearts — I’m America!
You bitchy little dogs don’t even phase my basic policy
The bomb’s smarter, my Ronald Reagan’s crush Carter
With Bay of Pig tactics makin‘ young men into martyrs
(Come on down!) Come to my happy promised land
Smiley faced opportunity cipher
And jump on the CoFlow pension plan
A proletariat, crushing State of the Union
Between serpentine words and mass confusion
Of media controlled blurb advertising disillusionment
Your family will love my low-rent, low-life
No-brain, reality-dagger movement
Hop over the border for amusement
.
Try to test the waters that the other slaughter crews pay all they dues in
(You up against) Jesus freaks, Mormon corporations, and Young Republicans
Indelible NATO force hidden agenda, puppet governments
I’m lovin‘ it! Keep the people guessin‘ who I’m runnin‘ with
Control the population and hide behind sacred covenants
(Fuckin with me!) Please let the wildlife burn in gasoline ceased
And I’m on a magnetic third world planet with metal plates in the knees
Can’t you hear the disenchanted, hollow scream of
Gabriel’s reflected new wind instrument of judgment played in flat C
I replace humans like robots in a GM factory (warning! warning!)
Then export metaphors to sweat shops, cause the price is satisfactory
Your pious little cries of injustice get met with apathy
(Awww, SHUT UP!) Soak, cloak, hormone injected dairy product
And conservative right-wing anti-eroticism
The poisonous reservoirs and power lines in your neighborhood cause botulism
Senseless! Join the census, censorship sentence ascendance
Triple-felon citizen paid penance!
Dissension against C-F ends in, penitentiary residence
Lock ‚em up first, then ask questions
Omniscient presence, my charm is the weapon
With cameras mics and satellites that leave privacy breathless
You don’t even know the chemicals you’ve ingested
Urine tested — beat innocent man ‚til he confesses
See upcoming rap shows
Get tickets for your favorite artists

.

I’m America arrogant, terminus verbal curfew murders
You either purchase my products or you’re worthless, that’s my service
Don’t look into the oculars of a daylight saver
Eraser, city-headed monument defacer
Comprising of patriot droids, sent into the void with lead linings
Employed by the bureaucrats of automatic twisted rhyme timing
You’re guaranteed nothing but my fat little finger
That lingers one inch off of the big button, let’s start this
I’m Sarin gas, hide in your apartments
I’m stealth like a robot hidden in the fat asshole of Cartman
Can give a prickly fuck like sand sharkskin condom
To your apparent vaginal problem, the hottest shit on Soundbombing
.
I’m American ‚til infinite justice measure to Pesticide Cemetery
Invite you to cross the border then shit on your divinities
What language is that? I’m anguish in fact, tangle with a
Star-spangled standard issue gat for crowd management
Talk loud and get enshrouded in a hot cloud of harassment
By the proud force of my mental pedestrian checker
That smashes subordinate skulls and update the file in your dental records
You tried to get elected but the crowd is my paid hecklers (BOO! BOO!)
You just stepped into the spectrum of paranoid word rainbows
Thinkin‘ you sick with a silhouette, burn transit cop out his plain clothes
I’m America! This is where the pain grows like poppies
In a Field of Dreams I paid for, I’ll burn it down if operated sloppily, copy?
My economic sanction rhyme style got your syllables
Scraping for rice and riding in a pre-1960 jalopy
My favorite flavor of gas is mustard
I’m fuckin‘ a blind hermaphrodite icon and convincin‘ you that it’s justice
[Hook: Sample]
„Who’s America? Who’s America? Who’s America? Who’s America?“
„God damn!!“
(Left, right, left, right, left, right, left, right…)
Treason will not be tolerated!
You have been enlisted.. into a lifestyle that you may not change!
Understand! You can’t be happy.. and smile.. for the cameras!
MotherFUCKER!.“

Company Flow

Art:
Liedtext
Thema: Nationalismus, USA, Faschismus, Neocon
Quelle: Genius.com
Hintergrund

Zur Band: Die Hip-Hop-Gruppe Company Flow stammte aus New York City und bestand aus El-P, Bigg Jus und DJ Mr. Len. In den 1990er-Jahren hatte die Gruppe eine entscheidende Bedeutung für die alternative und politisch bewusste Rapszene. 1997 veröffentlichten sie als Pionier des „Underground Hip-Hop“ das wichtige Album „Funcrusher Plus. Ihre Texte waren berühmt dafür, dass sie eine wortgewaltige Kritik an Kapitalismus, Medien, Polizei und rechter Politik äußerten. El-P, der später auch Mitbegründer von Run The Jewels war, kreierte einen grimmigen, industriellen Klang, der dystopische Vorstellungen mit sich brachte. Widerstand, Subversion und lyrische Komplexität wurden in einer von Profitlogik geprägten Musiklandschaft von Company Flow entschieden abgelehnt.
.

Interpretation: „Patriotism“ ist ein sarkastischer Monolog, formuliert aus Sicht einer übermächtigen, repressiven US-Reigierung. Eine Stimme, die mit Brutalität Machtanspruch, Zynismus und ideologische Manipulation ausdrückt, Die USA als Kriegsmaschine und Konsumimperium im Innern und nach Außen. Dabei erfolgt absichtlich ein Spiel mit Übertreibung und Paranoia. El-P gestaltet eine dystopische Darstellung eines Staates, dessen Geheimdienste, Unternehmen und die Kulturindustrie alles beherrschen. Er malt ein Bild von einer entmenschlichten, toxischen Supermacht. Die Sprache reflektiert das, was kritisiert wird: sie ist aggressiv, wirr und bewusst überfordernd. Der Text ist damit als Anklage gegen soziale Ungleichheit, Überwachung, Militarismus und kulturellen Imperialismus zu bewerten.

.

Im Kontext der Zeit: Das Lied wurde in den 1990er Jahren komponiert, in einer Zeit nach dem Kalten Krieg, jedoch noch vor dem 11. September, als die politische Enttäuschung vieler junger Menschen in den Vereinigten Staaten zunahm. Auch heute noch sehr aktuelle Probleme der US-Gesellschaft wie Rassismus, soziale Segregation und Polizeigewalt prägten den Alltag insbesondere schwarzer Menschen in den USA. Die Oberflächlichkeit und Kommerzialisierung prägten den Mainstream-Hip-Hop, wohingegen die Underground-Szene nach neuen Ausdrucksformen suchte. Die Musikindustrie, der militärisch-industrielle Komplex

… Beitrag vollständig anzeigen

Theodor Fontane: John Maynard

  • By zitate
  • Juni-11-2025
  • Alltag, Aufopferung, Ballade, gutezitate.net, Heldentum, Humanismus, Literatur, Schifffahrt, Theodor Fontane, zitat, Zitate
  • 0 Kommentare.

„John Maynard!
„Wer ist John Maynard?“
„John Maynard war unser Steuermann,
Aushielt er bis er das Ufer gewann,
Er hat uns gerettet, er trägt die Kron’,
Er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn.
John Maynard.“
.
Die „Schwalbe“ fliegt über den Erie-See,
Gischt schäumt um den Bug wie Flocken von Schnee,
Von Detroit fliegt sie nach Buffalo –
Die Herzen aber sind frei und froh,
Und die Passagiere, mit Kindern und Frau’n
Im Dämmerlicht schon das Ufer schau’n
Und plaudernd an John Maynard heran
Tritt alles: „Wie weit noch, Steuermann?
Der schaut nach vorn und schaut in die Rund’:
„Noch dreißig Minuten … Halbe Stund’.“
..
Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei –
Da klingt’s aus dem Schiffsraum her wie Schrei,
„Feuer“ war es, was da klang,
Ein Qualm aus Kajütt’ und Luke drang,
Ein Qualm, dann Flammen lichterloh,
Und noch zwanzig Minuten bis Buffalo.
.
Und die Passagiere, buntgemengt,
Am Bugspriet stehn sie zusammengedrängt,
Am Bugspriet vorn ist noch Luft und Licht,
Am Steuer aber lagert sich’s dicht,
Und ein Jammern wird laut: „Wo sind wir? wo?“
Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo,
.
Der Zugwind wächst, doch die Qualmwolke steht,
Der Kapitän nach dem Steuer späht,
Er sieht nicht mehr seinen Steuermann,
Aber durchs Sprachrohr fragt er an:
„Noch da, John Maynard?“
 .
„Ja, Herr. Ich bin.“
„Auf den Strand. In die Brandung.“
„Ich halte drauf hin.“
Und das Schiffsvolk jubelt: „Halt aus. Halloh.“
Und noch zehn Minuten bis Buffalo.
„Noch da, John Maynard?“ Und Antwort schallt’s
Mit ersterbender Stimme: „Ja, Herr, ich halt’s“
Und in die Brandung, was Klippe was Stein,
Jagt er die „Schwalbe“ mitten hinein,
Soll Rettung kommen, so kommt sie nur so.
Rettung: der Strand von Buffalo.
.
Das Schiff geborsten. Das Feuer verschweelt.
Gerettet alle. Nur Einer fehlt!
.
Alle Glocken gehn; ihre Töne schwell’n
Himmelan aus Kirchen und Kapell’n,
Ein Klingen und Läuten, sonst schweigt die Stadt,
Ein Dienst nur, den sie heute hat:
Zehntausend folgen oder mehr
Und kein Aug’ im Zuge, das thränenleer.
.
Sie lassen den Sarg in Blumen hinab,
Mit Blumen schließen sie das Grab,
Und mit goldner Schrift in den Marmorstein
Schreibt die Stadt ihren Dankspruch ein:
„Hier ruht John Maynard. In Qualm und Brand,
Hielt er das Steuer fest in der Hand,
Er hat uns gerettet, er trägt die Kron’,
Er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn.
John Maynard.“

Theodor Fontane

Art: Ballade Themen: Alltag, Seife, Aufopferung, Schifffahrt Quelle:
Wikisource.org
Hintergrund

 

Zum Autor: Theodor Fontane (1819–1898) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Journalist. Er ist vor allem bekannt für seine Romane wie „Effi Briest“, aber auch seine Balladen gehören zum literarischen Werk. „John Maynard“ wurde 1886 veröffentlicht und erzählt die fiktive Geschichte eines amerikanischen Steuermanns, der sein Leben opfert, um die Passagiere eines brennenden Schiffs zu retten. Inspiriert wurde Fontane von einer wahren Begebenheit auf dem Eriesee, die er poetisch und dramatisch überhöht darstellt.
.

Interpretation: „John Maynard“ steht exemplarisch für das Ideal eines selbstlosen Helden. Der Steuermann opfert sich, um die Passagiere des brennenden Schiffs zu retten – ohne Zögern, ohne Angst, mit klarem Sinn für Verantwortung. Die Spannung wird durch die zeitliche Staffelung bis zum Finale gesteigert, wodurch die Dramatik intensiv herüberkommt. Fontane verleiht der Figur eine fast mythische Dimension: John Maynard stirbt im Dienst an der Gemeinschaft, seine Tat wird zur Legende. Gleichzeitig ist die Ballade sprachlich schlicht gehalten – wohl auch um für die „einfachen Menschen“ wie ihn, der besungen wird, zu sprechen.
.

Im Kontext der Zeit: Die Ballade entstand im Deutschen Kaiserreich, einer Epoche, in der Pflichterfüllung, Disziplin und Loyalität hochgehalten wurden. Fontanes Werk passt gut in dieses Weltbild, doch es geht über bloßen Patriotismus hinaus. „John Maynard“ spielt bewusst in Amerika – Fontane war zwar kritisch gegenüber nationalistischem Pathos, suchte aber universelle Werte, die über Grenzen hinweg gelten. Die Heldengeschichte ist dabei auch als Gegenentwurf zur egoistischen Moderne lesbar: Bei ihm steht das Individuum im Dienst der Gemeinschaft. Diese Idee hatte besonders im aufkommenden bürgerlichen Selbstverständnis des späten 19. Jahrhunderts große Strahlkraft. Bis heute bleibt die Ballade aktuell – vor allem wegen der klaren und erfassenden Sprache und humanistischen Grundaussage.

.
.

.

Tags:
Alltag Aufopferung Ballade Gedichte gutezitate.net Heldentum Humanismus Literatur Schifffahrt Theodor Fontane Zitat zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

Fehlfarben: Einkaufsbummel im Erdnußland

  • By zitate
  • Juni-4-2025
  • Bonmot, Fehlfarben, gutezitate.net, zitat, Zitat aus Liedtext, Zitate
  • 0 Kommentare.

„Einkaufsbummel im Erdnußland,
was übrigbleibt, wird Entwicklungshilfe genannt.“

Fehlfarben (Band)

Art:
Zitat aus Liedtext
Thema: Bonmot
Quelle: Musikguru.de „Ernstfall“ vom Album Monarchie und Alltag (1980)
Hintergrund

Zur Band: Fehlfarben ist eine deutsche Band, die Anfang der 1980er Jahre mit ihrem Debütalbum „Monarchie und Alltag“ als intellektueller Teil der Neuen Deutschen Welle galt – im Gegensatz zur spaßkulturellen Oberflächlichkeit dieser Musikrichtung. Die Band verbindet Punk mit gesellschaftspolitischer Reflektion. Der zitierte Vers stammt aus dem Lied „Ernstfall“ und verdichtet in wenigen Worten die Kritik an Kapitalismus, Neolkolonialismus und Kalten-Kriegs-Militarismus – typische Kritikpunkte der Band.

Interpretation: Die Zeile ist ein scharfzüngiger Kommentar auf westliche  neokoloniale Ausbeutungsmuster. Das. „Erdnußland“ steht hier sinnbildlich für ausgebeutete Entwicklungsländer, deren Rohstoffe und Arbeitskraft dem globalen Norden zugutekommen. Der Begriff „Einkaufsbummel“ unterstreicht die Ignoranz und Dreistigkeit, mit der diese Ausbeutung geschieht. Was „übrigbleibt“, dann als „Entwicklungshilfe“ zurückgegeben wird, ist ein zynischer Kommentar bezüglich der angeblich altruistischen Hilfsmaßnahmen als Feigenblatt für ein System schreiender Ungerechtigkeit.

Im Kontext der Zeit: Die Kritik an globaler Ungleichheit war besonders in den 1980er- und 1990er-Jahren ein zentrales Thema politisch bewusster Künstler*innen. Während wirtschaftliche Verflechtungen und westliche Konsumgewohnheiten zunahmen, wuchs auch die Sensibilität für die Schattenseiten der Globalisierung.

Solche Kritik wurde aber auch seit den 2000er-Jahren etwa im Kontext der Entstehung der Bewegung ATTAC in den Mittelpunkt gestellt. Und heute steht etwa die Kritik an oligarchischen Strukturen im westlichen Kapitalismus im Vordergrund (Stichwort monopolistische US-Konzerne, mit Mogulen an der Spitze, mit weit reichendem Einfluß in die Politik hinein. Die globale Ungerechtigkeit hat sich im weltweiten Wirtschaftssystem seit den 1980er-Jahren noch weiter vertieft.

.

Tags:
Bonmot Fehlfarben gutezitate gutezitate.net Krieg Literatur Zitat Zitat aus Liedtext zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

Adorno zum „Ich“

  • By zitate
  • Mai-30-2025
  • Bonmot, Frankfurter Schule, gutezitate.net, Ich, Literatur, Theodor W. Adorno, zitat, Zitat aus Sachbuch, Zitate
  • 0 Kommentare.

„Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie Ich sagen. “

Theodor W. Adorno

Art:
Zitat aus Sachbuch
Thema: Bonmot
Quelle: Minima Moralia

Zum Autor: Theodor W. Adorno war ein bedeutender deutscher Philosoph, Soziologe und Musikwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Er war ein führendes Mitglied der Frankfurter Schule und entwickelte zusammen mit anderen Theoretikern der Kritischen Theorie tiefgehende Analysen zum aktuellen Zustand von Gesellschaft, Kultur(industrie) und etwa dem „Autoritären Charakter“ vieler Menschen in diesen Gesellschaften. Adorno war bekannt für seine scharfe Kritik an der Ökonomisierung des Menschen in dieser modernen Welt und seiner Entfremdung von sich selbst. Besonders wichtig war ihm die Reflexion über das Verhältnis von Erinnerung, Geschichte und gesellschaftlicher Entwicklung.
.

.

Tags:
Bonmot Frankfurter Schule gutezitate gutezitate.net Ich Literatur Theodor W. Adorno Zitat Zitat aus Sachbuch zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

Abraham a Sancta Clara: Der Mensch ist ein Schaum

  • By zitate
  • Mai-17-2025
  • Abraham a Sancta Clara, Barock, Bonmot, Gedichte, gutezitate.net, zitat, Zitate
  • 0 Kommentare.

„Der Mensch ist ein Schaum, der bald abfließt,
Eine Blum, die bald absprießt.
Der Mensch ist ein Fluß, der bald abrinnt,
Ein Kerzen, die bald abbrinnt.
Der Mensch ist ein Glas, das bald zerbricht,
Ein Traum, der haltet nicht.
Der Mensch ist bald hübsch und rot,
Auch bald darauf bleich und tot.
Der Mensch ist ein kurzer Lautenklang,
Aber auch bald Sterbegesang.
Der Mensch ist alles Unglücks Spiel
Und aller Not gemeinsam Ziel.“

Abraham a Sancta Clara

Art:
Gedicht
Thema: Leben, Tod, Mensch, Humor
Quelle: Planetlyrik.de
(nach 1680)
Hintergrund


Zum Autor:
Der österreichische Prediger und Schriftsteller Abraham a Sancta Clara (1644–1709), auch bekannt als Johann Ulrich Megerle, stammte aus Österreich. Er diente am kaiserlichen Hof in Wien als katholischer Geistlicher und erlangte Bekanntheit durch seine drastische Sprache und volkstümliche Rhetorik. Um moralische Botschaften zu vermitteln, verwendete er Humor, Ironie und Übertreibung – häufig begleitet von starken Darstellungen von Tod, Vergänglichkeit und menschlicher Torheit. Seine Schriften, vor allem Predigten in poetischer Form, waren für ein breites Publikum konzipiert und verknüpften Frömmigkeit mit Kritik an der Gesellschaft..

Interpretation: Dieses Gedicht präsentiert eine Darstellung der Vergänglichkeit des Menschen. Der Mensch ist wie ein Schaum, eine Blume, etc. – alles vergängliche und zerbrechliche Phänomene. Jeder Vers erhöht die Vergänglichkeit des Lebens – es vergeht alles Schöne, und der Mensch macht dabei keine Ausnahme. Die Sprache ist unkompliziert, eindrucksvoll, hat einen deutlichen Rhythmus und betont die Grundaussage durch Wiederholungen. Das Ganze erscheint jedoch auf eine morbide Weise auch bewusst oder unfreiwillig komisch.

Im Kontext der Zeit: Das Gedicht wurde im späten 17. Jahrhundert verfasst. Diese Zeit war geprägt von Kriegen, Seuchen (wie der Pest), Naturkatastrophen und politischer Instabilität. Die Auseinandersetzung mit dem Tod und der Vergänglichkeit war in diesem sozialen Umfeld nicht unüblich, sondern war ein integraler Bestandteil der religiösen und weltlichen Kommunikation. Die Darstellung der vermeintlichen Nichtigkeit des Irdischen war eine der verschiedenen Formen dieses Motivs, das in der Barockliteratur verwendet wurde. Abraham a Sancta Clara gehörte zu den bedeutenden Schriftsteller*innen dieser Gattung. Seine Texte waren religiöse Aufforderung und soziale Diagnose. Er versuchte, durch drastische Metaphern eine Leitlinie für das Leben zu schaffen – nicht durch Verklärung, sondern durch einen schonungslosen Umgang mit der Endlichkeit des Menschen. Dieses Gedicht veranschaulicht die barocke Weltanschauung: das Leben als Spielball des Schicksals, der Mensch als Ziel aller Schwierigkeiten – und der Tod als einzige Gewissheit.

.

Tags:
Abraham a Sancta Clara Barock Bonmot Gedichte gutezitate gutezitate.net Literatur Zitat zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

Die Sterne: Das bisschen besser

  • By zitate
  • Mai-13-2025
  • Alternative/Independent, Bonmot, Die Sterne, gutezitate.net, Hamburger Schule, zitat, Zitat aus Liedtext, Zitate
  • 0 Kommentare.

„Es hat keinen Sinn zu warten bis es besser wird;
das bisschen besser wär das Warten nicht wert.“

Die Sterne (Band)

Art:  Zitat aus Liedtext.

.

.

.

.

.

Thema: Bonmot, Alternative/Independent

.

.

.

.

Quelle: „Das bisschen besser“, (Album: Wo ist hier, 1999)

.

.

.

.

Hintergrund

Zur Band: Die Sterne gelten als eine der wesentlichen Musikgruppen der „Hamburger Schule“ – einem musikalisch-literarischen Stil, der in den 1990ern entstand und Indie/Alternative-Rock mit gesellschaftskritischem Anspruch verband.

.

Tags:
Alternative/Independent Bonmot Die Sterne gutezitate gutezitate.net Hamburger Schule Literatur Zitat Zitat aus Liedtext zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

Die Goldenen Zitronen: Das Comeback des Tempomat

  • By zitate
  • Mai-8-2025
  • Bonmot, Die Goldenen Zitronen, gutezitate.net, Punk, zitat, Zitat aus Liedtext, Zitate
  • 0 Kommentare.

„Ich weiß nicht, warum uns kaum jemand hasst
Uns Worldwide-Dot-Com-Popper aus den Mitten der neuen Stadt
Wir sind das Comeback des Tempomat
Der seinerzeit noch als Feindbild galt
Wir sind Netzpiloten. Webmatrosen.
Start-Up-Lotsen. Mobile Kickboardboten
Wir sind globalweit online virtual
Wie’s Weltmenschheit sonst so ergeht, ist uns scheißegal
No way, greifbar, immer erreichbar
Der Kampf geht weiter, Börsengang noch in diesem Jahr
Wir sind Netzpiloten. Webmatrosen.
Loft Chaoten. Solide Vollnarkosen.“

Die Goldenen Zitronen (Band)

Art:
Zitat aus Liedtext
Thema: Bonmot
Quelle: („Das Comeback des Tempomat“, Album: Schafott zum Fahrstuhl (2001)
Hintergrund

Zur Band: Die Goldenen Zitronen sind eine deutsche Punkband, die sich seit den 1980ern mit Radikalität und Ironie gegen politische Konventionen, neoliberale Verheißungen und die Kulturindustrie positioniert. Sie setzt dabei auf Sprachexperimente mit Gesellschaftskritik. Das Zitat stammt aus dem Lied „Das Comeback des Tempomat“, erschienen 2001, mitten in der Hochphase der „New-Economy“, der Aktien- und Internet-Euphorie.

Interpretation: Die Textzeilen sind eine ironisch-satirische Abrechnung mit der damals aufkommenden Internet-Start-Up-Kultur in den Großstädten des Landes. Begriffe wie „Netzpiloten“, „Webmatrosen“ oder „Kickboardboten“ machen sich über die selbstverliebte Terminologie der Dotcom-Blase lustig, die auch von den Medien in einer solchen bewundernden Art häufig gebraucht wurden. Mit „solide Vollnarkosen“ ist wohl gemeint, dass sich diese selbsternannte Tech-Elite von gesellschaftlichen Realitäten abkoppelt. Die digitale Avantgarde interessiert sich nur für Märkte, nicht für Menschen. Der Tempomat ist eine Elektronik in PKW, die dafür sorgt, dass das Auto automatisch in stets derselben Geschwindigkeit fährt. Damit steht auch der Tempomat für die Entmenschlichung von Gesellschaft und die Startup-Apologeten gewissermaßen als Roboter des fortwährend voranschreitenden vermeintlichen „Fortschritts“.

Im Kontext der Zeit: Anfang der 2000er platzte die Dotcom-Blase – ein passender Moment für gesellschaftskritische Künstler wie Die Goldenen Zitronen, den Mythos vom digitalen Fortschritt als Heilsversprechen frontal anzugreifen. Während viele in der „New Economy“ nur Chancen sahen, deckt dieser Text deren soziale Kälte und Arroganz auf.

.

Tags:
Bonmot Die Goldenen Zitronen gutezitate gutezitate.net Krieg Literatur Punk Zitat Zitat aus Liedtext zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

Leonard Cohen: Seine letzten Worte auf seinem letzten Album

  • By zitate
  • Mai-5-2025
  • Existenzialismus, gutezitate.net, Leonard Cohen, Letzte Worte, Literatur, Tod, zitat, Zitat aus Liedtext, Zitate
  • 0 Kommentare.

„They whisper still, the injured stones
The blunted mountains weep
As he died to make men holy
Let us die to make things cheap
And the Mea Culpa, which you gradually forgot
Year by year, month by month, day by day
Thought by thought“

Leonard Cohen

Art:
Zitat aus Liedtext
Themen: Letzte Worte, Abschied, Existenzialismus
Quelle:
„Steer Your Way“ (Album: You Want It Darker, 2016)

.

Hintergrund

Übersetzung: „Sie flüstern noch, die verletzten Steine
Die abgestumpften Berge weinen
Wie er starb, um die Menschen heilig zu machen
Lass uns sterben, um die Dinge billig zu machen
Und das Mea Culpa, das du allmählich vergessen hast
Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag
Gedanke für Gedanke“
.

Zum Künstler: Der kanadische Sänger Leonard Cohen zählte zu den bedeutendsten Sängern und Songwritern des 20. Seine tiefgründigen, melancholischen Texte haben dem Musiker, Dichter und Romanautor Bekanntheit eingebracht. Seine Arbeiten enthalten häufig biblische, mystische, politische, persönliche und Erinnerungsmotive. Mit seinem besonderen Stil, der zwischen Gebet, Gedichten und Gesang liegt. Da Cohens Texte existenzielle Fragen und moralische Dilemmata auf eine zeitlose Weise behandeln, behalten sie auch nach seinem Tod ihre Aktualität.

Interpretation: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit religiöser Symbolik, möglicherweise mit moralischem Niedergang oder einer Kritik am Kapitalismus. Eine bittere Umkehrung der christlichen Opferlogik ist die Zeile „As he died to make men holy/Let us die to make things cheap“, in der der Tod nicht mehr mit Erlösung, sondern mit Konsum assoziiert wird. Oder der Tod, um das Sozialsystem zu entlasten (?). Möglicherweise weisen die „verletzten Steine“ und „weinenden Berge“ auf menschliche Schuld und die Zerstörung der Natur hin. Das dauerhafte Erbe der Menschen, das möglicherweise über die Vergänglichkeit der Lebewesen hinausgeht (die ja auch unter der Zerstörung leiden). Seine Entschuldigung („Mea Culpa“) folgt daher im Namen der Menschheit und ihrer schwindenden Erinnerung oder wachsenden Gleichgültigkeit und moralischen Abstumpfung – oder genauer gesagt Gleichgültigkeit im Hinblick auf die Zerstörung.
Das sind die letzten Zeilen des letzten Songs von Leonard Cohens letztem Album. Sie verdeutlichen auch, in welcher Weise er in seinen Texten die Existenz der Erde und der Menschheit mit seiner eigenen Existenz verwebt.

Im Kontext der Zeit: Leonard Cohen schrieb viele seiner politisch und gesellschaftskritisch aufgeladenen Texte in den 1970er- und 80er-Jahren – einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche, wachsender Entfremdung und sich verschärfender kapitalistischer Strukturen. Die Kritik an Materialismus und spiritueller Leere ist besonders im westlichen Nachkriegskontext relevant. Cohens Werke reflektieren die Desillusionierung einer Generation, die in einem säkularen Zeitalter nach Sinn sucht. Auch heute wirkt diese Passage wie ein Kommentar zu einer Welt, in der ethische Werte zunehmend durch ökonomische Interessen ersetzt werden.

.

Tags:
Existenzialismus gutezitate.net Krieg Leonard Cohen Literatur Zitat Zitat aus Liedtext zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

  • 1
  • 2

Albert Camus Alltag Alternative/Independent Beziehungen Bonmot Carl Sagan Deutschland Douglas Adams Erich Fromm Frankfurter Schule Gedichte Gesellschaft Gesellschaftskritik Gesundheit gutezitate gutezitate.net Heinrich von Kleist Herbert Grönemeyer Humor Industriegesellschaft Krankheiten Krieg Liebe Literatur Medizin Menschen Nationalismus Neoliberalismus Politik Psychologie Rap Rassismus Rationalität Sexualität Theodor W. Adorno Verhütung Wissenschaft Zitat Zitat aus Liedtext Zitat aus Literatur Zitat aus Roman Zitat aus Sachbuch Zitat aus Vortrag zitate Ärzte

Gutezitate.net

Gutezitate.net - Poetische, schöne und zeitlose Zitate aus Gesellschaft, Literatur, Gedichten & Liedtexten

   Meta
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  Unterseiten
  • Art der Zitate
  • Themen
  • Personen
  • Über diese Seite
Suche

Powered by WordPress Business Directory by InkThemes