Zitate
  • Startseite
  • Art der Zitate
  • Themen
  • Personen
  • Über diese Seite

Tag Archives: Gesellschaftskritik

The Specials: Racist Friend

  • By zitate
  • Juni-17-2025
  • Alternative/Independent, Familie, Freundschaft, Gesellschaftskritik, gutezitate.net, Musik, The Specials, zitat, Zitat aus Liedtext, Zitate
  • 0 Kommentare.

„If you have a racist friend
Now is the time, now is the time for your friendship to end
.
Be it your sister
Be it your brother
Be it your cousin or your, uncle or your lover […]
Is it your husband or your father or your mother?
.
Tell them to change their views
Or change their friends […]
.
Goodbye.“

The Specials (The Special A.K.A.)

Art:
Zitat aus Liedtext
.
Thema: Gesellschaftskritik, Rassimus, Freundschaft

.
Quelle: Lyrics.com Album: „In the Studio“ (2015)
.

.

Hintergrund

.

Zur Band: The Specials (auch „The Special A.K.A.“) sind eine britische Band, die Ende der 1970er Jahre als zentrale Figur der sog. 2-Tone-Bewegung entstand. Sie kombinierten Elemente aus Ska, Punk und Reggae und verbanden diese mit scharfer Gesellschaftskritik. Häufig waren es also politische Texte, etwa gegen Rassismus, Thatcherismus und soziale Ungleichheit. Die Band war multikulturell besetzt und setzte sich aktiv gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ein, besonders zu einer Zeit, als Großbritannien von gesellschaftlicher Spaltung geprägt war. Songs wie „Ghost Town“ oder „Free Nelson Mandela“ wurden zu Hymnen des politischen Widerstands. Der Song „(If You Have A) Racist Friend“ erschien 1984.
.

.

Tags:
Alternative/Independent Familie Freundschaft Gesellschaftskritik gutezitate gutezitate.net Krieg Literatur Musik Politik The Specials Zitat Zitat aus Liedtext zitate

… Beitrag vollständig anzeigen

Company Flow: Patriotism

  • By zitate
  • Juni-14-2025
  • Company Flow, Gesellschaftskritik, gutezitate.net, Konsumgesellschaft, Militärisch-Industrieller-Komplex, Rap, USA, zitat, Zitat aus Liedtext, Zitate
  • 0 Kommentare.

„Do you know who you are..
Do you know who you are fucking with?
Do you know, the access, to weapons, money and power
That we have? We will fucking kill you!
I’m the ugliest version of passed down toxic capitalist
Rabid emcee perversion — I’m America!
Your bleeding-heart liberal drivel gets squashed
Wash ‚em with sterilized rhyme patriot-guided weaponry bomb
From the makers of the devious hearts — I’m America!
You bitchy little dogs don’t even phase my basic policy
The bomb’s smarter, my Ronald Reagan’s crush Carter
With Bay of Pig tactics makin‘ young men into martyrs
(Come on down!) Come to my happy promised land
Smiley faced opportunity cipher
And jump on the CoFlow pension plan
A proletariat, crushing State of the Union
Between serpentine words and mass confusion
Of media controlled blurb advertising disillusionment
Your family will love my low-rent, low-life
No-brain, reality-dagger movement
Hop over the border for amusement
.
Try to test the waters that the other slaughter crews pay all they dues in
(You up against) Jesus freaks, Mormon corporations, and Young Republicans
Indelible NATO force hidden agenda, puppet governments
I’m lovin‘ it! Keep the people guessin‘ who I’m runnin‘ with
Control the population and hide behind sacred covenants
(Fuckin with me!) Please let the wildlife burn in gasoline ceased
And I’m on a magnetic third world planet with metal plates in the knees
Can’t you hear the disenchanted, hollow scream of
Gabriel’s reflected new wind instrument of judgment played in flat C
I replace humans like robots in a GM factory (warning! warning!)
Then export metaphors to sweat shops, cause the price is satisfactory
Your pious little cries of injustice get met with apathy
(Awww, SHUT UP!) Soak, cloak, hormone injected dairy product
And conservative right-wing anti-eroticism
The poisonous reservoirs and power lines in your neighborhood cause botulism
Senseless! Join the census, censorship sentence ascendance
Triple-felon citizen paid penance!
Dissension against C-F ends in, penitentiary residence
Lock ‚em up first, then ask questions
Omniscient presence, my charm is the weapon
With cameras mics and satellites that leave privacy breathless
You don’t even know the chemicals you’ve ingested
Urine tested — beat innocent man ‚til he confesses
See upcoming rap shows
Get tickets for your favorite artists

.

I’m America arrogant, terminus verbal curfew murders
You either purchase my products or you’re worthless, that’s my service
Don’t look into the oculars of a daylight saver
Eraser, city-headed monument defacer
Comprising of patriot droids, sent into the void with lead linings
Employed by the bureaucrats of automatic twisted rhyme timing
You’re guaranteed nothing but my fat little finger
That lingers one inch off of the big button, let’s start this
I’m Sarin gas, hide in your apartments
I’m stealth like a robot hidden in the fat asshole of Cartman
Can give a prickly fuck like sand sharkskin condom
To your apparent vaginal problem, the hottest shit on Soundbombing
.
I’m American ‚til infinite justice measure to Pesticide Cemetery
Invite you to cross the border then shit on your divinities
What language is that? I’m anguish in fact, tangle with a
Star-spangled standard issue gat for crowd management
Talk loud and get enshrouded in a hot cloud of harassment
By the proud force of my mental pedestrian checker
That smashes subordinate skulls and update the file in your dental records
You tried to get elected but the crowd is my paid hecklers (BOO! BOO!)
You just stepped into the spectrum of paranoid word rainbows
Thinkin‘ you sick with a silhouette, burn transit cop out his plain clothes
I’m America! This is where the pain grows like poppies
In a Field of Dreams I paid for, I’ll burn it down if operated sloppily, copy?
My economic sanction rhyme style got your syllables
Scraping for rice and riding in a pre-1960 jalopy
My favorite flavor of gas is mustard
I’m fuckin‘ a blind hermaphrodite icon and convincin‘ you that it’s justice
[Hook: Sample]
„Who’s America? Who’s America? Who’s America? Who’s America?“
„God damn!!“
(Left, right, left, right, left, right, left, right…)
Treason will not be tolerated!
You have been enlisted.. into a lifestyle that you may not change!
Understand! You can’t be happy.. and smile.. for the cameras!
MotherFUCKER!.“

Company Flow

Art:
Liedtext
Thema: Nationalismus, USA, Faschismus, Neocon
Quelle: Genius.com
Hintergrund

Zur Band: Die Hip-Hop-Gruppe Company Flow stammte aus New York City und bestand aus El-P, Bigg Jus und DJ Mr. Len. In den 1990er-Jahren hatte die Gruppe eine entscheidende Bedeutung für die alternative und politisch bewusste Rapszene. 1997 veröffentlichten sie als Pionier des „Underground Hip-Hop“ das wichtige Album „Funcrusher Plus. Ihre Texte waren berühmt dafür, dass sie eine wortgewaltige Kritik an Kapitalismus, Medien, Polizei und rechter Politik äußerten. El-P, der später auch Mitbegründer von Run The Jewels war, kreierte einen grimmigen, industriellen Klang, der dystopische Vorstellungen mit sich brachte. Widerstand, Subversion und lyrische Komplexität wurden in einer von Profitlogik geprägten Musiklandschaft von Company Flow entschieden abgelehnt.
.

Interpretation: „Patriotism“ ist ein sarkastischer Monolog, formuliert aus Sicht einer übermächtigen, repressiven US-Reigierung. Eine Stimme, die mit Brutalität Machtanspruch, Zynismus und ideologische Manipulation ausdrückt, Die USA als Kriegsmaschine und Konsumimperium im Innern und nach Außen. Dabei erfolgt absichtlich ein Spiel mit Übertreibung und Paranoia. El-P gestaltet eine dystopische Darstellung eines Staates, dessen Geheimdienste, Unternehmen und die Kulturindustrie alles beherrschen. Er malt ein Bild von einer entmenschlichten, toxischen Supermacht. Die Sprache reflektiert das, was kritisiert wird: sie ist aggressiv, wirr und bewusst überfordernd. Der Text ist damit als Anklage gegen soziale Ungleichheit, Überwachung, Militarismus und kulturellen Imperialismus zu bewerten.

.

Im Kontext der Zeit: Das Lied wurde in den 1990er Jahren komponiert, in einer Zeit nach dem Kalten Krieg, jedoch noch vor dem 11. September, als die politische Enttäuschung vieler junger Menschen in den Vereinigten Staaten zunahm. Auch heute noch sehr aktuelle Probleme der US-Gesellschaft wie Rassismus, soziale Segregation und Polizeigewalt prägten den Alltag insbesondere schwarzer Menschen in den USA. Die Oberflächlichkeit und Kommerzialisierung prägten den Mainstream-Hip-Hop, wohingegen die Underground-Szene nach neuen Ausdrucksformen suchte. Die Musikindustrie, der militärisch-industrielle Komplex

… Beitrag vollständig anzeigen

Erich Fromm zur „Kunst des Liebens“ im Kapitalismus/Neoliberalismus

  • By zitate
  • Juni-12-2025
  • Beziehungen, Erich Fromm, Gesellschaftskritik, gutezitate.net, Kapitalismus, Liebe, Menschen, Neoliberalismus, Psychologie, zitat, Zitat aus Sachbuch, Zitate
  • 0 Kommentare.

„Unsere gesamte Kultur gründet sich auf die Lust am Kaufen, auf die Idee des für beide Seiten günstigen Tauschgeschäfts. […] Er (oder sie) sieht sich die Mitmenschen auf ähnliche Weise an. […]
.
Was einen Menschen speziell attraktiv macht, hängt von der jeweiligen Mode ab – und zwar sowohl in körperlicher wie auch in geistiger Hinsicht. In den zwanziger Jahren galt ein junges Mädchen, das robust und sexy war und das zu trinken und zu rauchen wußte, als attraktiv; heute [um 1956 herum] verlangt die Mode mehr Zurückhaltung und Häuslichkeit. Ende des neunzehnten und Anfang unseres Jahrhunderts mußte der Mann ehrgeizig und aggressiv sein – heute muß er sozial und tolerant  eingestellt sein, um als attraktiv zu gelten.
.
Jedenfalls entwickelt sich das Gefühl der Verliebtheit gewöhnlich nur in bezug auf solche menschlichen Werte, für die man selbst entsprechende Tauschobjekte zur Verfügung hat. Man will ein Geschäft machen; der erwünschte Gegenstand sollte vom Standpunkt seines gesellschaftlichen Wertes aus begehrenswert sein und gleichzeitig auch mich aufgrund meiner offenen und verborgenen Pluspunkte und Möglichkeiten begehrenswert finden.
So verlieben sich zwei Menschen ineinander, wenn sie das Gefühl haben, das beste Objekt gefunden zu haben, das für sie in Anbetracht des eigenen Tauschwerts auf dem Markt erschwinglich ist.“

Erich Fromm

Art:
Zitat aus Sachbuch
Thema: Liebe, Psychologie, Neoliberalismus, Kapitalismus, Beziehungen, Menschen
Quelle: „Passagen aus dem Buch „Die Kunst des Liebens“ *
Hintergrund

.

Zum Autor: Erich Fromm (1900–1980) war ein deutsch-US-amerikanischer Sozialpsychologe, Psychoanalytiker und Humanist. Als wichtiges Mitglied der sog. Frankfurter Schule verband marxistische/antikapitalistische Gesellschaftsanalyse mit tiefenpsychologischen Konzepten. In Werken wie „Die Kunst des Liebens“ (1956) analysierte er die Bedingungen menschlicher Beziehungen in einer zunehmend entfremdeten, konsumorientierten Welt. Fromm kritisierte die Reduktion des Menschen auf seine ökonomische Funktion und plädierte für eine reife, selbstlose Liebesfähigkeit und menschliche Beziehungen, die nicht von ökonomischen Prinzipien geprägt sind.

.

Interpretation: Fromm beschreibt Liebe nicht als spontanes Gefühl, sondern als Kunst – etwas, das erlernt und kultiviert werden muss. Der analysierte Abschnitt zeigt, wie sehr Liebesbeziehungen im Kapitalismus marktförmig strukturiert sind: Menschen betrachten sich selbst und andere als „Tauschobjekte“, deren Attraktivität an gesellschaftlichen Trends und Erfolgsaussichten gemessen wird. Gefühle werden ökonomisiert und werden entsprechend von persönlichen Marktwerten bestimmt. Fromm warnt davor, dass in einer solchen Logik Authentizität und Nähe verloren gehen.
.

Im Kontext der Zeit: Fromm schrieb „Die Kunst des Liebens“ in den 1950er-Jahren – einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs in westlichen Ländern und der beginnenden Konsumgesellschaft. Die Erfahrung zweier Weltkriege lag noch frisch, zugleich wuchs eine neue unpolitische Mittelschicht heran. Fromm erkannte dabei früh die Schattenseite: einer solchen Gesellschaft, in der Menschen ihre Identität zunehmend über Besitz, Status und „Verkäuflichkeit“ definieren. Seine Analyse der Liebe als Ware war damals provokant. Auch heute, in Zeiten von Selbstoptimierung oder der Selbstvermarktung in Dating-Apps (siehe auch dieses Kapitel, PDF-Seite 125) wirkt seine Kritik sehr aktuell.

.

.

* Buch in der Auflage von 2003 aus dem Ullstein Verlag | Übersetzung aus der englischen Originalausgabe „The Art of Loving“ von 1956.

..
.

Tags:
Beziehungen Erich Fromm Gesellschaftskritik gutezitate gutezitate.net Kapitalismus Liebe Menschen Neoliberalismus Psychologie Zitat Zitat aus Sachbuch zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

Douglas Adams: Zerstörung der Erde

  • By zitate
  • Juni-10-2025
  • Douglas Adams, Gesellschaftskritik, gutezitate.net, Satire, Science-Fiction, zitat, Zitat aus Literatur, Zitat aus Sachbuch, Zitate
  • 0 Kommentare.

.„Es hat keinen Sinn, so verwundert zu tun. Alle Planungskarten und Abrissverfügungen liegen seit fünfzig Ihrer Erdenjahre in Ihrer örtlichen Planungsabteilung in Alpha Centauri aus, Sie hatten also reichlich Zeit, eine formelle Beschwerde einzureichen, und es ist viel zu spät, sich jetzt darüber aufzuregen.“*

Douglas Adams

Art:
Zitat aus Roman
Themen: Erde, Science-Fiction, Planung, Apokalypse, Bürokratie
Quelle: Passage aus:„The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“, 1979.

HINTERGRUND
.

Zum Autor: Douglas Adams (1952–2001) war ein britischer Schriftsteller, Satiriker und Drehbuchautor. Er wurde international berühmt durch sein Werk „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“ (1979), das zunächst als Radioserie entstand und später als Buchreihe, Fernsehserie, Computerspiel und Kinofilm adaptiert wurde. Sein Stil ist geprägt von britischem Humor, philosophischen Anekdoten und Absurdität. In seinen Werken verbindet er Science-Fiction mit Gesellschaftskritik und Ironie. Seine Texte sind zugleich unterhaltsam und tiefgründig. Dabei hinterfragen sie auf humorvolle Weise Bürokratie, Technikgläubigkeit und die Sinnsuche des modernen Menschen.
.

Interpretation: Das Zitat ist ein ironischer Kommentar zur Bürokratie und der Ohnmacht „normaler“ Bürger*innen gegenüber formal korrekten, aber absurden staatlichen Entscheidungen. In der Szene wird die Zerstörung der Erde durch eine außerirdische Behörde gerechtfertigt. Es wird verwiesen auf reale Erfahrungen, wo „Mitbestimmung“ oft nur formal existiert. Die Ironie liegt darin, dass die Verwaltungslogik makellos ist – aber der Menschenverstand auf der Strecke bleibt.
.

Im Kontext der Zeit: In den 1970er- und 80er-Jahren war Science-Fiction ein beliebtes Genre, das die vielfältigen Entwicklungen rund um die Raumfahrt mit kontroversen gesellschaftspolitischen Themen kombinierte. Zukunftsvisionen wurden genutzt, um Kritik an Gegenwartsproblemen zu üben – sei es Umweltzerstörung, mörderische KI-Systeme oder das Agieren von Polizeistaaten. Das Motiv der bürokratischen Willkür bei Adams erinnert an andere dystopische Klassiker wie 1984, Brazil, Brave New World oder Fahrenheit 451, wo übermächtige Verwaltungssysteme und/oder autoritäre Staaten den Einzelnen entmündigen oder vernichten.
Science-Fiction erlaubt es, reale Missstände durch die Linse des Absurden oder Futuristischen zu überhöhen, wie eben bei Adams der Fall. Im Anhalter durch die Galaxis werden hier etwa Kafkaeske Strukturen ins Weltall verlegt.

.

.
*Eigene Übersetzung. Original: „There’s no point in acting all surprised about it. All the planning charts and demolition orders have been on display in your local planning department in Alpha Centauri for fifty of your Earth years, so you’ve hat plenty of time to lodge any formal complaint and it’s far too late to start making a fuss about it now.“

..
.

Tags:
Douglas Adams Gesellschaftskritik gutezitate gutezitate.net Satire Science-Fiction Zitat Zitat aus Literatur zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

Erich Fromm zur modernen Medizin

  • By zitate
  • Juni-3-2025
  • Bonmot, Erich Fromm, Frankfurter Schule, Gesellschaftskritik, gutezitate.net, Medizin, Menschen, Neoliberalismus, Psychologie, Sexualität, Verhütung, zitat, Zitat aus Sachbuch, Zitat aus Vortrag, Zitate
  • 0 Kommentare.

„Eine Meinung, die man häufig findet: Das einzige, was Menschen hilft, ist Medizin.
Wenn man nicht schlucken kann, dann gibt’s auch keine Hilfe. In den Pillen liegt das Heil. […]
Das geht schnell, ist einfach, verlangt kein Nachdenken […]
Alles ist einfach, alles ist leicht – und das ist ja der allgemeine Zug der Zeit […]
Und was nicht leicht zu erlernen ist, das lernt man besser gar nicht.“

Erich Fromm

Art:
Zitat aus Vortrag
Thema: Bonmot
Quelle: „Psychologie für Nichtpsychologen“ (Auszüge
aus einem Vortrag), 1973.
Hintergrund

Zum Autor: Erich Fromm (1900–1980) war ein deutsch-amerikanischer Psychoanalytiker, Sozialphilosoph und Gesellschaftskritiker. Er studierte Soziologie, Psychologie und Philosophie und war wichtiges Mitglied der Frankfurter Schule. 1934 emigrierte er in die USA. Fromm kombinierte psychoanalytische Theorie mit gesellschaftskritischer Analyse. Dabei setzte er sich intensiv mit Fragen nach Emotionalität in der kapitalistischen Gesellschaft, mit Entfremdung, Konsum und dem Sinn des Lebens auseinander. Werke wie „Haben oder Sein“, „Die Kunst des Liebens“ oder „Die Furcht vor der Freiheit“ machten ihn international bekannt. Er verstand sich als Humanist, der den Zustand der modernen Gesellschaft kritisierte und den Menschen in den Mittelpunkt stellte.
.

Interpretation: In dem Zitat aus „Psychologie für Nichtpsychologen“ kritisiert Fromm eine weitverbreitete Haltung der modernen Gesellschaft: die Hoffnung auf schnelle, technische Lösungen – insbesondere in Form von Medikamenten – bei psychischen und existenziellen Problemen. Seine Aussage gilt heute genauso wie damals: Komplexe Lösungen, die Anstrengung und Nachdenken erfordern, werden heute vielfach zugunsten vermeintlich einfacherer
technisch-medizinischer Lösungen verdrängt.
.

Im Kontext der Zeit: Der Vortrag stammt aus dem Jahr 1973 – einer Zeit zunehmender Technisierung, wachsender Konsumgesellschaft und sich verändernder Lebenswelten. In den westlichen Industrieländern begannen auch psychische Erkrankungen sichtbarer zu werden, aber auch zunehmend pharmazeutisch behandelt zu werden – mit Psychopharmaka als vermeintlich unkomplizierter Ausweg. Fromm, der stets eine ganzheitliche Sichtweise vertrat, kritisierte diese Entwicklung früh und scharf. Für ihn war das menschliche Leiden nicht bloß ein medizinisches Problem, sondern Ausdruck gesellschaftlicher Entfremdung. Seine Warnung vor einer entmenschlichenden Technokratie und einer oberflächlichen Lösungskultur war zu seiner Zeit hochaktuell. Übertragen werden kann das alles auch auf das Thema der hormonellen Verhütung in unserer Gesellschaft, die häufig trotz gefährlicher Nebenwirkungen gegenüber „anstrengenderen“ nicht-hormonellen Methoden vorgezogen werden. Obwohl die „Segnungen“ der modernen Medizin viele Vorteile bringen, sollten sie nicht unkritisch und unreflektiert zur Anwendung kommen.

..

Tags:
Beziehungen Bonmot Erich Fromm Frankfurter Schule Gesellschaftskritik gutezitate gutezitate.net Medizin Menschen Neoliberalismus Psychologie Sexualität Verhütung Zitat Zitat aus Vortrag zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

Albert Camus Alltag Alternative/Independent Beziehungen Bonmot Carl Sagan Deutschland Douglas Adams Erich Fromm Frankfurter Schule Gedichte Gesellschaft Gesellschaftskritik Gesundheit gutezitate gutezitate.net Heinrich von Kleist Herbert Grönemeyer Humor Industriegesellschaft Krankheiten Krieg Liebe Literatur Medizin Menschen Nationalismus Neoliberalismus Politik Psychologie Rap Rassismus Rationalität Sexualität Theodor W. Adorno Verhütung Wissenschaft Zitat Zitat aus Liedtext Zitat aus Literatur Zitat aus Roman Zitat aus Sachbuch Zitat aus Vortrag zitate Ärzte

Gutezitate.net

Gutezitate.net - Poetische, schöne und zeitlose Zitate aus Gesellschaft, Literatur, Gedichten & Liedtexten

   Meta
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  Unterseiten
  • Art der Zitate
  • Themen
  • Personen
  • Über diese Seite
Suche

Powered by WordPress Business Directory by InkThemes