Zitate
  • Startseite
  • Art der Zitate
  • Themen
  • Personen
  • Über diese Seite

Category Archives: Letzte Worte

Billy Joel: Seine letzten Worte auf seinem letzten Album

  • By zitate
  • Mai-22-2025
  • Abschiedsworte, Billy Joel, gutezitate.net, Letzte Worte, Literatur, zitat, Zitat aus Liedtext, Zitate
  • 0 Kommentare.

„And these are the last words I have to say
It′s always hard to say goodbye
But now it’s time to put this book away
[…]
These are the last words I have to say
Before another age goes by.
With all those other songs I’ll have to play
Ain′t that the story of my life?“

Billy Joel

Art:
Zitat aus Liedtext
Thema: Abschiedsworte
Quelle:
River of Dreams (1993)
Hintergrund

Zum Künstler: Billy Joel, geboren 1949 in New York, ist einer der erfolgreichsten Popmusiker des 20. Jahrhunderts. Mit vielen Hits prägte er die Popmusik in den 1970er- und 1980er-Jahren mit. Sein letztes Studioalbum „River of Dreams“ erschien 1993. Der Song „Famous Last Words“ bildet das Finale dieses Albums und markiert einen bewussten Abschied von seiner Karriere als Songwriter für neue Popalben. Seitdem konzentrierte sich Joel auf klassische Kompositionen, Liveauftritte und retrospektive Veröffentlichungen – neue Popmusik erschien nicht mehr.

Interpretation: In „Famous Last Words“ reflektiert Joel seine musikalische Laufbahn mit Melancholie und vielleicht ein wenig Erleichterung. Die Zeilen sind eine Art musikalisches Nachwort – nicht nur zu einem Album, sondern zu einer Ära seines künstlerischen Schaffens. Dazu passt auch der Album-Titel, der den Fluss quasi als Symbol für den Weg des Lebens darstellt – oder vielleicht den „Fluss der Kreativität“, der sich durch seine Alben gezogen hat. Das Cover beinhaltet aber auch historische und mythologische Szenen – von Adam und Eva bis hin zur Industrialisierung und einer fordistischen Massengesellschaft – die allesamt durch seinen Kopf zu schweben scheinen. Dies passt dazu, dass Joel immer wieder aktuelle politische und gesellschaftliche Themen seiner Zeit in seinen Liedern besungen hat. Dieses Lied speziell betont die Hoffnung: „There will be other words some other day“ – ein Hinweis darauf, dass Kreativität nie ganz versiegt, auch wenn ein Abschnitt endet.

Im Kontext der Zeit: Die frühen 1990er Jahre waren geprägt vom Wandel in der Popkultur. Während Alternative/Independent, Hip-Hop und Elektro neue Trends setzten, zog sich Billy Joel – bereits ein etablierter Künstler – würdevoll zurück. „Famous Last Words“ kann jedenfalls in diesem Sinne verstanden werden, als dass sich hier ein etablierter Musiker überlässt die Bühne den Jüngeren, ohne Groll. Er kann loslassen: Bravo; der Erfolg hat ihn nicht korrumpiert.

.

.
.

Tags:
Abschiedsworte Billy Joel gutezitate.net Krieg Zitat Zitat aus Liedtext zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

Leonard Cohen: Seine letzten Worte auf seinem letzten Album

  • By zitate
  • Mai-5-2025
  • Existenzialismus, gutezitate.net, Leonard Cohen, Letzte Worte, Literatur, Tod, zitat, Zitat aus Liedtext, Zitate
  • 0 Kommentare.

„They whisper still, the injured stones
The blunted mountains weep
As he died to make men holy
Let us die to make things cheap
And the Mea Culpa, which you gradually forgot
Year by year, month by month, day by day
Thought by thought“

Leonard Cohen

Art:
Zitat aus Liedtext
Themen: Letzte Worte, Abschied, Existenzialismus
Quelle:
„Steer Your Way“ (Album: You Want It Darker, 2016)

.

Hintergrund

Übersetzung: „Sie flüstern noch, die verletzten Steine
Die abgestumpften Berge weinen
Wie er starb, um die Menschen heilig zu machen
Lass uns sterben, um die Dinge billig zu machen
Und das Mea Culpa, das du allmählich vergessen hast
Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag
Gedanke für Gedanke“
.

Zum Künstler: Der kanadische Sänger Leonard Cohen zählte zu den bedeutendsten Sängern und Songwritern des 20. Seine tiefgründigen, melancholischen Texte haben dem Musiker, Dichter und Romanautor Bekanntheit eingebracht. Seine Arbeiten enthalten häufig biblische, mystische, politische, persönliche und Erinnerungsmotive. Mit seinem besonderen Stil, der zwischen Gebet, Gedichten und Gesang liegt. Da Cohens Texte existenzielle Fragen und moralische Dilemmata auf eine zeitlose Weise behandeln, behalten sie auch nach seinem Tod ihre Aktualität.

Interpretation: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit religiöser Symbolik, möglicherweise mit moralischem Niedergang oder einer Kritik am Kapitalismus. Eine bittere Umkehrung der christlichen Opferlogik ist die Zeile „As he died to make men holy/Let us die to make things cheap“, in der der Tod nicht mehr mit Erlösung, sondern mit Konsum assoziiert wird. Oder der Tod, um das Sozialsystem zu entlasten (?). Möglicherweise weisen die „verletzten Steine“ und „weinenden Berge“ auf menschliche Schuld und die Zerstörung der Natur hin. Das dauerhafte Erbe der Menschen, das möglicherweise über die Vergänglichkeit der Lebewesen hinausgeht (die ja auch unter der Zerstörung leiden). Seine Entschuldigung („Mea Culpa“) folgt daher im Namen der Menschheit und ihrer schwindenden Erinnerung oder wachsenden Gleichgültigkeit und moralischen Abstumpfung – oder genauer gesagt Gleichgültigkeit im Hinblick auf die Zerstörung.
Das sind die letzten Zeilen des letzten Songs von Leonard Cohens letztem Album. Sie verdeutlichen auch, in welcher Weise er in seinen Texten die Existenz der Erde und der Menschheit mit seiner eigenen Existenz verwebt.

Im Kontext der Zeit: Leonard Cohen schrieb viele seiner politisch und gesellschaftskritisch aufgeladenen Texte in den 1970er- und 80er-Jahren – einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche, wachsender Entfremdung und sich verschärfender kapitalistischer Strukturen. Die Kritik an Materialismus und spiritueller Leere ist besonders im westlichen Nachkriegskontext relevant. Cohens Werke reflektieren die Desillusionierung einer Generation, die in einem säkularen Zeitalter nach Sinn sucht. Auch heute wirkt diese Passage wie ein Kommentar zu einer Welt, in der ethische Werte zunehmend durch ökonomische Interessen ersetzt werden.

.

Tags:
Existenzialismus gutezitate.net Krieg Leonard Cohen Literatur Zitat Zitat aus Liedtext zitate
… Beitrag vollständig anzeigen

Albert Camus Alltag Alternative/Independent Beziehungen Bonmot Carl Sagan Deutschland Douglas Adams Erich Fromm Frankfurter Schule Gedichte Gesellschaft Gesellschaftskritik Gesundheit gutezitate gutezitate.net Heinrich von Kleist Herbert Grönemeyer Humor Industriegesellschaft Krankheiten Krieg Liebe Literatur Medizin Menschen Nationalismus Neoliberalismus Politik Psychologie Rap Rassismus Rationalität Sexualität Theodor W. Adorno Verhütung Wissenschaft Zitat Zitat aus Liedtext Zitat aus Literatur Zitat aus Roman Zitat aus Sachbuch Zitat aus Vortrag zitate Ärzte

Gutezitate.net

Gutezitate.net - Poetische, schöne und zeitlose Zitate aus Gesellschaft, Literatur, Gedichten & Liedtexten

   Meta
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  Unterseiten
  • Art der Zitate
  • Themen
  • Personen
  • Über diese Seite
Suche

Powered by WordPress Business Directory by InkThemes